Im Februar 2013
lesen wir einen Zeitungsartikel, dessen Inhalt uns ein Jahr
nicht loslassen wird: „Krasnojarsk statt Gorleben“. Der
SZ-Artikel beschreibt Pläne, nach denen die EnBW deutschen Atommüll
in Russland entsorgen wollte. Der Zufall will, dass wir ein paar Tage
danach eine russische Umweltaktivistin treffen. Sie ist nach
Deutschland gekommen, um zu berichten, wie in ihrer sibirischen
Heimat deutsches abgereichertes Uran gelagert wird.
Das macht uns neugierig: Wir wollen herausfinden, was dran ist an den russisch-deutschen Atommüll-Geschäften und machen uns auf die Suche. Wir recherchieren in Deutschland und Russland - ein Jahr lang, führen rund 40 Interviews, legen rund 17.000 Kilometer zurück.
Unsere dreiwöchige Russlandrecherche hat uns von Sankt Petersburg über Moskau nach Sibirien geführt. Bis an die Tore der geschlossenen Stadt Schelesnogorsk …
Unsere Recherchen führten uns auch an die Ufer des tiefsten Sees der Welt, den Baikalsee.
Wir lernten mutige Aktivisten kennen, die sich gegen den Ausbau der
Kernkraft in ihrem Land wehren.
Swetlana Slobina ist Journalistin der unabhängigen Zeitung Wremja und eine der wenigen Umweltschützer im sibirischen Angarsk. Mehrmals kam sie bereits nach Deutschland, um hier über die Urananreicherungsanlage in ihrer Heimat zu berichten. Sie will erreichen, dass das dortige Urankombinat transparent arbeitet. Auswandern kommt für sie nicht in Frage: "Hier wohnen meine Eltern, hier habe ich einen tollen Job. Wir Bürger müssen uns mehr für unsere Stadt engagieren."
In Angarsk erkranken Menschen anderthalb Mal so häufig an Krebs wie durchschnittlich in Russland. Natalia Titowa glaubt, dass das mit der Urananreicherung in Angarsk zutun hat. Sie hat drei Familienmitglieder durch Krebs verloren. Als ihre Mutter vor vier Jahren im Sterben lag, versprach sie ihr, einen Ort für Krebskranke in Angarsk zu schaffen. Seitdem kümmert sich um die Suche nach Sponsoren und verhandelt mit Behörden. Inzwischen gibt es eine Abteilung in der Stadtklinik und ein Beratungszentrum für Angehörige krebskranker Menschen.
Außerdem besuchten wir die Atommüll-Fabrik Radon in der Nähe von Moskau.
Und wir waren im abgeschalteten AKW Obrigheim, das gerade abgebaut wird.
Mobil: +49 160 995 229 78
Mobil: +49 176 811 49 625
E-Mail: kapustina.doeing@gmail.com
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Laura Döing (Anschrift wie oben)
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Quelle:
Erstellt durch den Impressum Generator von e-recht24.de für Freiberufler